Character Dynamics 0.5 / Einen Zufallscharakter generieren


Dieser Charaktergenerator würfelt aus acht weiblichen und acht männlichen Archetypen einen Zufallscharakter; dem Charakter wird ein passender Beruf verpasst, eine Herkunft und ein Leitmotiv zugewiesen. Neu in Version 0.5: dem generierten Archetypen wird auch eine typische Bekleidung verpasst.
Die "Character-Dynamics"-Leitmotive deuten die grundsätzliche persönliche Einstellung des Charakters (egozentrisch oder altruistisch), seine Entwicklungsstufe und seine weltanschauliche Prägung an.

Archetyp: Der Freund

Hilfreich und verlässlich: er ist stets zur Stelle, wenn man ihn braucht. Er ist ein guter Zuhörer, verständnisvoll und ausgeglichen. Auf seine Fairness kann man bauen, mit ihm kann man durch dick und dünn gehen. Doch wer hört sich seine Probleme an?

Rudolph Rottenmair

Berufung:
Dr. Rottenmair ist Psychologe, er widmet sich mit all seinem Können den familiären, geistigen und persönlichen Anliegen seiner Klienten. Dabei übersieht er oft seine persönlichen Konflikte und Probleme und gerät in Gefahr, den nötigen Abstand zu seinen Patienten zu verlieren.

Herkunft und Wesen:
Rudolph lernte früh, auf eigene Ansprüche zum Wohle der Familie zu verzichten. In der Schule waren ihm Freundschaften wichtiger als gute Noten. Heute ist er eine Stütze der Gesellschaft, ein sehr verlässlicher und hilfsbereiter Mann. Rudolph erhebt nur Ansprüche, wenn er genau weiß, dass er damit Niemandem etwas wegnimmt; so stellt er seine eigenen Wünsche und Träume rücksichtsvoll zurück. Sein eigener Wert wird ihm nicht bewusst und oft leidet er unter der Bürde, die er sich auferlegt hat.

Stärken:
Rudolph verfügt über eine gute Menschenkenntnis - als Zuhörer, Ratgeber und Versteher ist er unschlagbar. Er schätzt andere Meinungen, verzeiht Irrtümer und lächelt verständnisvoll, wenn man ihn beleidigt.

Schwächen:
Rudolph sieht sich nicht gern im Zentrum der Aufmerksamkeit; wenn es nötig wäre, sich durchzusetzen, zieht er sich gerne zurück.

Character Dynamics

Wie sich Rudolph kleidet:
Rudolph kleidet sich unauffällig; er folgt der allgemeinen Mode und bevorzugt gedeckte Farben. Die Accessoires sind praktisch und erprobt; nichts fürchtet er mehr, als durch Äußerlichkeiten aufzufallen.
Was Rudolph glücklich macht:
Wenn die Rente eingezahlt und die Steuern beglichen sind; wenn die Ehe funktioniert, die Kinder gute Noten haben und im Kegelverein alles rund läuft: dann ist Rudolph zufrieden.
Was Rudolph ablehnt, aber insgeheim anregend findet:
Rudolph verachtet und fürchtet Menschen, die außerhalb der Gesellschaft leben und Gesetze brechen. Doch insgeheim bewundert er ihre Unabhängigkeit und primitive Kraft ...
Was Rudolph nicht versteht und lächerlich findet:
Rudolph vertraut auf Institutionen und Gesetze - Menschen, die egoistisch ihren eigenen Vorteil suchen, hält er für kriminell und gefährlich.
Wenn die Verkehrsampel auf Rot schaltet:
Rudolph bremst vorschriftsmäßig, wartet, bis die Ampel wieder auf Grün schaltet und fährt dann wieder los.

Charakter Dynamics: Leitmotive
Ich Wir Ich Wir Ich Wir Ich
Geburt Kindheit Pubertät Schule Erfolg Familie Alter
Gefahr Heimat Freiheit Pflicht Wachstum Mitgefühl Weisheit
Unsicherheit Sicherheit Kampf Nation Markt Menschen Welt

So lesen sich die Leitmotive: ist ein Charakter zum Beispiel orange eingefärbt, dann bedeutet das, dass er eher auf sein "Ich" fokussiert ist, also auf das eigene Fortkommen. Seine Leitmotive sind "Erfolg", "Wachstum" und "Markt". Dafür kann er mit Menschen, die "blau" sind, weniger anfangen - er empfindet sie als rückschrittlich. Das nächsthöhere Leitmotiv "Grün" wiederum entzieht sich seinem Verständnis.


Einen neuen Charakter würfeln